GFM Folge 113 – Aufstieg und Fall von Karl Theodor zu Guttenberg – was wir im Marketing daraus lernen können

Heute wird unser Thema Marketing ausnahmsweise mal ein bisschen politisch. Wir hinterfragen ein „Produkt“, das in den letzten Wochen von sich reden machte: Es geht um den Aufstieg und Fall des Wirtschaftsministers (a.D.) und Verteidigungsminister (a.D.) Dr. (a.D.) Freiherr von und zu Guttenberg.

Über diese Affäre darf und soll natürlich jeder seine eigene Meinung haben, es geht hier ja auch nicht um politische Meinungsbildung. Aber es ist doch interessant, wie sich diese Figur in atemberaubender Geschwindigkeit zum „Überminister“ entwickelt hat.

Und auch die Geschwindigkeit (oder wie er es nannte „Die Wucht“), mit der dann die Aufdeckung und durchaus eine außergewöhnlich harte und breite Schelte losbrach, ist doch allemal eine Betrachtung wert.

Ganz egal, wie man zu diesem Menschen steht, einen gemeinsamen Nenner gibt es doch: Die wenigsten möchten im Moment  mit ihm tauschen.

Und im Laufe der Sendung kommen Themen zutage, die sicher für jeden von uns wichtig sind:

  • War das authentisch oder zu perfekt dargestellt?
  • Was wäre marketingtechnisch (oder „kommunikativ“) nötig oder dabei dienlich gewesen, ihn in seinem Amt zu halten?
  • Was lehrt uns alle diese Diskrepanz zwischen Versprechen und Wahrheit?
  • Wie sind die Abstufungen zwischen „etwas schmackhaft machen“, „vollmundig werben“ und „lügen“? Und wie wichtig sind diese Grenzen?
  • Wann machen wir selber ähnliche Fehler in unserem Marketing?

Damit Willkommen zum sicher ungewöhnlichsten Thema bei GuerrillaFM…

PS: Hier die Firma, von der AnDee in der Sendung erwähnt:

http://www.vonguttenberg.de/zu_guttenberg.html